Für Gründerinnen in der Schweiz ist es entscheidend, eine solide berufliche Vorsorge zu haben, um ihre finanzielle Zukunft abzusichern. Die berufliche Vorsorge (BVG) spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem Blogbeitrag werden wir die Bedeutung einer guten BVG-Strategie für Gründerinnen beleuchten und wertvolle Tipps geben, wie sie ihre berufliche Vorsorge erfolgreich planen können.
1. Kenne die gesetzlichen Anforderungen: Gründerinnen sollten sich mit den gesetzlichen Anforderungen an die berufliche Vorsorge vertraut machen. Das BVG schreibt vor, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer bestimmte Beiträge in die Vorsorgekasse einzahlen müssen. Indem Gründerinnen die gesetzlichen Bestimmungen kennen, können sie sicherstellen, dass sie ihren Verpflichtungen nachkommen und potenziellen rechtlichen Problemen vorbeugen.
2. Wähle die richtige Vorsorgeeinrichtung: Es ist wichtig, die richtige Vorsorgeeinrichtung für die berufliche Vorsorge auszuwählen. Gründerinnen sollten die verschiedenen Anbieter vergleichen und ihre Angebote, Kostenstrukturen und Dienstleistungen gründlich prüfen. Die Wahl einer zuverlässigen und transparenten Vorsorgeeinrichtung ist entscheidend, um eine solide Basis für die zukünftige finanzielle Sicherheit zu schaffen.
3. Überprüfe die Anlagestrategie: Die Anlagestrategie der Vorsorgeeinrichtung hat direkte Auswirkungen auf die Rendite und die Höhe der Altersrente. Gründerinnen sollten die Anlagestrategie ihrer Vorsorgeeinrichtung analysieren und sicherstellen, dass sie zu ihren individuellen Zielen und Risikobereitschaft passt. Gegebenenfalls können sie eine aktivere Rolle bei der Wahl der Anlageklassen und -instrumente einnehmen, um ihre Rendite zu optimieren.
4. Planung für den Exit: Gründerinnen sollten frühzeitig eine Exit-Strategie für ihr Unternehmen entwickeln. Der Verkauf des Unternehmens oder der Ruhestand kann erhebliche Auswirkungen auf die berufliche Vorsorge haben. Es ist wichtig, die möglichen Szenarien zu berücksichtigen und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Vorsorgeleistungen den individuellen Bedürfnissen nach dem Exit entsprechen.
5. Beratung von Experten einholen: Gründerinnen sollten sich von Experten im Bereich berufliche Vorsorge beraten lassen. Ein erfahrener Vorsorgeberater kann helfen, eine massgeschneiderte BVG-Strategie zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen und Zielen gerecht wird. Eine professionelle Beratung kann auch dabei helfen, Steuervorteile und andere finanzielle Aspekte der beruflichen Vorsorge optimal zu nutzen.
Eine gute BVG-Strategie ist für Gründerinnen in der Schweiz von großer Bedeutung, um eine solide finanzielle Zukunft aufzubauen.
Kontaktiere mich noch heute, um einen Termin zu vereinbaren. Gemeinsam können wir deine finanzielle Reise beginnen und die Grundlagen für eine sichere Zukunft legen.
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.
Arbela Statovci
Teamleiterin, Finanzberaterin für Privat- und Firmenkunden bei smzh AG
Comments