top of page

Aufstieg und Herausforderung: Wie gestalten Frauen die Führungszukunft?

Die steigende Präsenz von Frauen in Führungspositionen wirft wichtige Fragen auf: Welchen Einfluss haben sie auf die Unternehmenswelt und unsere Gesellschaft?


Diese Entwicklung, gepaart mit den Veränderungen in Unternehmenskulturen und Managementansätzen, bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen.

In Deutschland ist der Frauenanteil in Führungspositionen auf etwa 25 Prozent gestiegen, ein Zeichen des Fortschritts. Jedoch zeigt der Vergleich mit der Schweiz, wo nur 22 Prozent der Führungspositionen im Top-Management von Frauen besetzt sind, dass sowohl regional als auch global noch Handlungsbedarf besteht.


Weltweit sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert, aber es gibt beachtliche regionale Unterschiede. Manche Länder und Unternehmen sind in ihren Bemühungen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen weiter fortgeschritten als andere.


Die Kolumne beleuchtet daher, wie die Schweiz ihre Bemühungen intensivieren kann, um mit den europäischen und globalen Trends Schritt zu halten. Welche spezifischen Massnahmen könnten in der Schweiz und auch international ergriffen werden, um die Repräsentation von Frauen in Top-Positionen zu verbessern? Die Lektionen aus den Erfahrungen anderer Länder können als Inspiration dienen, um die Gleichstellung in der Arbeitswelt effektiver voranzutreiben.


Durch diesen Vergleich wird deutlich, dass es nicht nur um die Erhöhung der Zahlen geht, sondern auch um die Schaffung einer Kultur, die Vielfalt und Chancengleichheit fördert.


Dieser Text regt dazu an, über die Rolle von Frauen in Führungspositionen nachzudenken und Lösungen zu suchen, die sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft von Vorteil sind.


Um mit den europäischen und globalen Trends Schritt zu halten, kann die Schweiz verschiedene Massnahmen ergreifen, um Frauen in Führungspositionen zu fördern. Einige Schlüsselstrategien, die insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevant sind, beinhalten:


  1. Förderung von Arbeitsmodellen mit flexiblen Arbeitszeiten und Home-Office: Dies erhöht die Attraktivität für Frauen, insbesondere für jene, die Familie und Beruf vereinbaren möchten. Flexible Arbeitsmodelle können dazu beitragen, Frauen im Unternehmen zu halten und zu fördern.

  2. Mentoring-Programme und Gleichstellungstrainings: Solche Programme können Frauen unterstützen und gleichzeitig das Bewusstsein für Geschlechtervielfalt und Gleichstellung im Unternehmen stärken.

  3. Integration der Zielsetzungen in die Unternehmensstrategie und -werte: Die Verankerung der Förderung von Frauen in der Unternehmensstrategie und die Unterstützung durch die Geschäftsleitung sind entscheidend für den Erfolg solcher Massnahmen.

  4. Analyse und Anpassung des Rekrutierungsprozesses: Eine Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Rekrutierungsstrategien kann sicherstellen, dass das Unternehmen für weibliche Fachkräfte attraktiv ist.

  5. Entwicklung interner Talente und Unterstützung auf dem Karriereweg: Dies kann durch interne und externe Leadership-Programme, Netzwerke und Workshops erreicht werden, um Frauen auf ihrem Weg in Führungspositionen zu unterstützen.


Diese Massnahmen können helfen, die Kultur in Unternehmen zu verändern, um eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Führungspositionen zu fördern. Dadurch kann die Schweiz ihre Bemühungen intensivieren, um den internationalen Trends in Bezug auf Geschlechtervielfalt in Führungspositionen zu folgen und von den damit verbundenen Vorteilen zu profitieren.


Take care

Arbela

4 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page